Zum Hauptinhalt
Menü schließen

Externe Beratung: Unsere Angebote und Ansprechpartner

Dein Jugendsozialarbeiter an der Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich:

Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz „JaS“, ist ein Förderangebot der Jugendhilfe. Es ist freiwillig und kostenlos.

Die JaS-Fachkraft steht als Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung und bietet Unterstützung und Beratung bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen. Sie hilft, soziale Nachteile auszugleichen und individuelle Schwierigkeiten zu verbessern.

Ziel ist die soziale Förderung der Jugendlichen direkt an der Schule und eine Verbesserung des Schulklimas.

Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit Euch / Ihren Kindern und auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen als Erziehungsberechtigte.

Weitere Informationen zu mir und meinen Tätigkeiten findet ihr hier:

Flyer der Jugendsozialarbeit   Startseite der gfi Marktredwitz

Guttau Christian

Dipl. Sozialpädagoge & Jugendsozialarbeiter

Raum O32

Sprechzeiten (Termin bitte vorher telefonisch vereinbaren)
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.15 Uhr 
Freitag: 07.30 - 09.30

09633 40028-175

01722066793

christian.guttau(at)die-gfi.de

Die neue Familienapp

im Landkreis Tirschenreuth

  • Info- und Beratungsstellen
  • Ratgeber rund um die Erziehung
  • Hilfen in besonderen Lebenslagen
  • Hebammen, Ärzte, Kitas
  • Veranstaltungen: Ferienprogramme, Elternkurse, Freizeitfahrten

familien-app-tirschenreuth.de

Weitere Ansprechpartner und Angebote

Unabhängige Beratungsstelle für Inklusion

am Staatlichen Schulamt in Tirschenreuth

Frau Anna Merzinger, Frau Sonja Wegmann
Telefon: 09631/79865-18
E-Mail: ubi.inklusion(at)tirschenreuth.de

Leiterin Jugendamt Tirschenreuth

Frau Sabine Konrad
Telefon: 09631/88283
E-Mail: sabine.konrad(at)tirschenreuth.de

Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz

Telefon: 0941/5985330
E-Mail: info(at)sbopf.de

Schulpsychologin

Frau Anna Merzinger
Sprechzeit: Donnerstag 12.45 - 13.30
Telefon: 09631/79865-18
E-Mail: anna.merzinger(at)tirschenreuth.de

Frau Sabine Sollfrank
Sprechzeit: Mittwoch 11.00 - 13.00
Telefon: 09631/79865-17 
E-Mail: sabine.sollfrank(at)tirschenreuth.de

Staatliches Schulamt im Landkreis Tirschenreuth

Telefon: 09631/79865-13
E-Mail: schulamt(at)tirschenreuth.de

Berufsberater der Arbeitsagentur

Herr Tobias Gallitzdörfer
Telefon: 0961/4092524
E-Mail: tobias.gallitzdoerfer(at)arbeitsagentur.de

Schullaufbahnberatung

Herr Raps Stephan
Sprechzeit nach telefonischer Vereinbarung
Telefon: 09632/92120 (dienstlich - Mittelschule Waldsassen)

 

Hilfsangebote gegen Depressionen und Angststörungen

Hilfsangebote

Jobcenter Tirschenreuth - Berufsberatung

Telefon: 09631/70341700

Inner- und außerschulische Ansprechpartner:

Depressionen und Angststörungen an Schulen

Kinder- und Jugendtelefon (Nummer gegen Kummer)

Kindertelefon: 116 111 (ohne Vorwahl)
Elterntelefon: 0800/111 0550 
Mo – Sa 14:00 – 20 Uhr

www.nummergegenkummer.de 

Beratungslehrer

Herr Stephan Raps
Telefon: 09632/92120

Online-Beratungsangebot für Jugendliche der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: bke-Onlineberatung

www.bke-beratung.de

Schulberatungsstelle Oberpfalz

www.km.bayern.de

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle der kath. Jugendfürsorge

Kirchplatz 4
95643 Tirschenreuth

Telefon: 09631/3363
E-Mail: info(at)eb-tirschenreuth.de 

Beratungsstelle kopfhoch.de

online und telefonisch für junge Menschen aus der gesamten Oberpfalz

Telefon: 0800/54 58 668
telefonisch: 6 – 22 Uhr
online: 24 h

Staatliche/-r Schulpsychologe

Frau Sabine Sollfrank
Telefon: 09631/79865-17

Vertrauenslehrer

Herr Markus Männer
Telefon: 09633/40028-100

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle der KJF

Josef-Witt-Platz 1
92637 Weiden

Telefon: 0961/3917400
E-Mail: sekretariat(at)eb-weiden.de

 

Kinder- und Jugendpsychiatrie Weiden (Tagesklinik, Institutsambulanz)

Sebastianstraße 27
92637 Weiden

Telefon: 0961/39167-7010
E-Mail: klinik-kjp-wen(at)medbo.de

Zusätzlich stehen Ihnen alle Kinderärzte und Fachärzte der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Verfügung, ebenso die psychologischen Psychotherapeuten.